Multitasking fails

Wie beeinflusst das Internet unser Gehirn? Die Stirnlappen, quasi die Kommandozentrale der Hirns verwahrlost, schreibt die FAZ.

Ein Teil der Fähigkeit des Arbeitsgedächtnisses, das eng mit dem Stirnlappen kooperiert, betrifft die selektive Aufmerksamkeit. Sie erlaubt es einem, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und alles andere, was an Sinnesinformationen oder ablenkenden Gedanken einläuft, zu blocken. Wenn wir nur zwei oder gar drei Aufgaben parallel erledigen, nimmt die Leistungsfähigkeit der primären Aufgabe parallel zur kognitiven Last der anderen ab – und zwar unausweichlich. Wer also an etwas arbeitet und ständig durch eintreffende Nachrichten abgelenkt wird oder auch nur auf so etwas Banales wie eine E-Mail wartet – schon der Gedanke an mögliche Eingänge in den digitalen Briefkasten genügt – der arbeitet deutlich weniger effektiv als jemand, der seine Tätigkeiten nacheinander ohne Störung abarbeitet.

Die größte kognitive Bremse besteht für viele von uns heute darin, dass wir auch bei einer Tätigkeit, die wir gerade ausüben, ständig den Gedanken an andere – vor allem digital inszenierte – Tätigkeiten verdrängen müssen. Diese Informationsabwehr frisst große Teile unseres Arbeitsspeichers. Wer sich also auf Multitasking konditioniert, zahlt einen hohen Preis: Die Fehleranfälligkeit seines Denkens und Handels wird sehr groß (schnell ist noch lange nicht korrekt), die Konzentrationsspannen werden verkürzt. Gleichzeitig nimmt der Wunsch nach schneller „Belohnung“ – nach Erfolgserlebnissen – im Gehirn zu, was zur Folge hat, dass wir immer weniger bereit sind, unsere exzessiven Aktivitäten aufzugeben. Die Suchtgefahr steigt. Sollte dieser Befund, der bisher nur an ausgewählten und vergleichsweise kleinen Probandenzahlen ermittelt wurde, sich zu einem flächendeckenden Befund bei der heranwachsenden Generation ausweiten, wird es einem unwohl bei dem Gedanken, wie es um die Fehleranalyse und Präzision künftiger Maschinenbauingenieure und Brückenbauer bestellt ist.

Schreibe einen Kommentar