Chinesen haben ein anderes Verhältnis zum geistigen Eigentum als Europäer oder Amerikaner. Wenn sich deutsche Unternehmen über chinesische Raubkopieren ihrer Produkte beschweren, sieht der chinesische Fabrikant vielleicht das Problem gar nicht: “Durch Nachahmen lernen” heißt das Motto. Dieses (Raub-)Kopieren hat einen großen Anteil am Aufstieg Chinas als Werkbank der Welt. Doch nun könnte China dieses Verhalten zum Verhängnis werden, denn es werden nicht nur Schuhe von Adidas gefälscht, sondern auch Zeugnisse und wissenschaftliche Arbeiten: Es gibt falsche Mediziner, Piloten, Lehrer und im wissenschaftlichen Bereich häufen sich Plagiatsvorwürfe an Chinesen so sehr, dass ihre Glaubhaftigkeit erheblich sinkt – und das könnte ein schwerwiegendes Problem in der weiteren Entwicklung des Landes darstellen.
„The problem is not confined to the realm of science. In fact many educators say the culture of cheating takes root in high school, where the competition for slots in the country’s best colleges is unrelenting and high marks on standardized tests are the most important criterion for admission. Ghost-written essays and test questions can be bought. So, too, can a “hired gun” test taker who will assume the student’s identity for the grueling two-day college entrance exam“.