3 Mal Buch im Frühling

“Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt” von Haruki Murakami

Murakami war mal wieder super. Doch um was es in “Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt” geht, ohne zu viel zu verraten, ist schwierig. Das ist wohl auch der Grund, warum der Klappentext einerseits schon viel zu viel verrät, andererseits den Kern der Geschichte nur kaum trifft. Nur so viel: Das Buch ist zweigeteilt. Eines spielt in Tokio, wo ein Mitte 30-Jähriger aus seinem Alltag herausgerissen wird und in die Unterwelt (im wahrsten Sinne des Wortes) eintauchen muss. Der zweite Teil spielt in einer ruhigen, von der Außenwelt abgegrenzten Welt Stadt, in der die Menschen mit ihren Schatten auch ihre Seelen abgeben.

“Die 27ste Stadt” von Jonathan Franzen

Zu Jonathan Franzen habe ich ein ambivalentes Verhältnis. Ich mag den Typ, stelle mich Schlangen, um ein Autogramm von ihm zu bekommen, kaufe mir Bücher von ihm, lese sie dann aber nicht. So habe ich seinen neuesten Roman „Freiheit” grundlos etwa zur Hälfte aufgehört zu lesen (wenn man fehlende Spannung nicht als Grund sieht). Auch bei der “27sten Stadt” (das schon seit ein, zwei Jahren ungelesen im Schrank stand) hätte es mich nicht so sehr tangiert, hätte ich niemals erfahren, wie die Geschichte ausgeht. Doch aus fehlender Alternative und Faulheit, mir ein neues Buch zu besorgen, habe ich einfach immer weiter gelesen, bis ich irgendwann die fast 700 Seiten durch hatte. Dabei ist die Story einer indischen Frau, die als Polizeichefin nach St. Louis kommt und dort mit krimineller Energie versucht Macht und Einfluss zu bekommen, durchaus spannend. Denn ihre Methode ist folgende: Menschen in persönliche Krisen versetzen und dann ihre fehlende Urteilskraft ausnutzen. So lässt sie zum Beispiel bei einem führenden Bauunternehmer der Stadt durch ihre Schergen erst den Hund töten und schreckt dann auch vor drastischeren Eingriffen in sein Familienleben nicht zurück. Ob ich es gut oder schlecht finde, dass einige lose Fäden nicht zusammengeführt werden, weiß ich nicht. Und: das Buch hätte auch mindestens 200 Seiten weniger haben können. Ich erwarte, dass ich irgendwann auch “Die Korrekturen” zumindest anfangen werde zu lesen. Ob auch ganz, sei dahingestellt.

“Tannöd” von Andrea Maria Schenkel

“Tannöd” liegt bei meinen Eltern rum und geht gerade durch viele Hände in der Verwandtschaft. Die Geschichte des Mordes an einer Familie einem Einödhof ist spannend, erschreckend und bildet das bäuerliche Leben am Land in Bayern ganz gut ab (wenn ich dem, was mir so erzählt wurde, Glauben schenken darf). In Anbetracht des Hypes um das Buch, fehlt mir aber ein Twist, den es aber vielleicht auch gar nicht geben kann, weil die Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht.

Ein Kommentar

Ronda Peterson 27. April 2012 Antworten

Ich lese nicht mehr gern schon seit ein Jahr. Ich weiss nicht warum ich hoere auf jedesmal ich denke dass das Buch fuer mich nicht mehr interessant ist. Jeden Monat kaufe ich noch mehrere neue Buecher, aber die meiste Buecher stehen noch auf dem Regal.

Schreibe einen Kommentar