Lesenswertes vom Wochenende (und davor)

Wie leicht sich Medien manipulieren lassen — Ryan Holiday weiß wie das System funktioniert. Er arbeitet in der PR-Branche und bringt Sachen über Blogs in die Medien. Sein Spezialrezept scheint zu sein: Protest gegen das Produkt zu inszenieren.  Die Financial Times Deutschland interviewte den jungen Herren.

In Ihrem Buch vergleichen Sie dieses Mediensystem mit der Immobilienkrise, die sich dann zur Finanzkrise auswuchs…
Es ist wie bei einem Schneeballsystem, das auf Glauben und Vertrauen beruht. Viele professionell betriebene Onlinemedien handeln mit wertlosen Assets. Sie belügen und betrügen ihr Publikum, wie während der Finanzkrise. Stellt sich heraus, dass eine Geschichte falsch oder schlicht gelogen war, dann heißt es: Wir haben ein Problem mit einem isolierten Einzelfall. Dabei ist das ganze System verrottet und zutiefst korrupt. Es funktioniert, solange die Illusion noch aufrechterhalten werden kann, hinter dem Müll, den sie verbreiten, steckten Werte. Mit meinem Buch wollte ich in diese Blase stechen und ein wenig Luft herauslassen.

The Critic Wall Street Loves to Lunch With — Portrait über Felix Salmon, Blogger und Kritiker der Finanzmärkte, von dem ich zuvor noch nie hörte. Was aber besonders an ihm ist: Es wird ernst genommen von den Großen, das zeigt gleich der Anfang des Textes.

THERE AREN’T MANY people who can get the Treasury secretary on the phone—and fewer still who can get away with yelling at him on the call. His wife, sure. Probably the president. Add to that group Felix Salmon, Reuters’s finance blogger, who has no problem raising his voice and giving Timothy Geithner the what-for while bobbing away on the yoga ball that serves as a desk chair in his Times Square workspace.

Behind China’s High Abortion Rate: New Sexual Freedoms — 13 Millionen Abtreibungen gibt es pro Jahr in China – und das nicht nur wegen der Ein-Kind-Politik. Grund dafür sei auch die fehlende Aufklärung bei gleichzeitig höherer Freiheit, was Sex anbelangt. Etwas, das ich mir nur zu gut vorstellen kann. Mir erzählte man, die Pille mache krank, Kondome seien was für Loser und ich kann mir vorstellen, dass die Abtreibung der damals 15-Jährige wahrscheinlich nicht ihre letzte war.

Werdet Weltbürger statt Bologna-Sklaven! — Ein Redakteur, der dem Foto nach zu alt aussieht, um das Bolognasystem mitgemacht zu haben, schreibt einen Erbauungs- und Motivationsaufsatz. Lernen statt employable werden! Einer der Texte, die wahrscheinlich sowieso nur die Leute lesen, die sich damit identifizieren können.

Schreibe einen Kommentar