Manchmal lasse ich meine Finger an ihr entlangleiten, so manche Narben und Dellen hat sie mit der Zeit bekommen. Sie ist kalt, als wäre sie tot.
Über 20 000 Menschen verkehren regelmäßig an der Uni. Sie stopfen rein und lassen raus. 6000 Essen werden an einem guten Tag in der Mensa verkauft, hunderte Leberkaassemmeln verdrückt. Dann warten sauber-schmutzige Toiletten, bei denen die Handtücher schon alle feucht sind, aber es zumindest immer Klopapier gibt.
Den Mythos »Sex am Uniklo« wollte das Magazin Unicum vor zwei Monaten suchen, gefunden hat es ihn nicht. Der Hausmeister einer großen Ruhrgebiets-Universität kennt aktuell keine Fälle von Sex auf dem Klo, heißt es. Sex in universitären Bedürfnisanstalten – nur Sprücheklopferei in den Kabinen.
Das Fleisch scheint schwach, aber der Wille wäre stark. Und so stalken bei Facebook seit Anfang des Jahres Tausende ein paar Dutzend Kontaktanzeigen aus dem Mikrokosmos Uni/Hochschule. Anonyme Gossip-Girl-Gerüchteküche paart sich mit charmanten, verzweifelten, sexistischen Druck-Ablass-Mitteilungen. Erfolgsquote? Wahrscheinlich irgendwo zwischen Sex auf der Uni-Toilette und der Chance auf warmes Wasser zum Händewaschen.
»Data journalism is like sex at university – everyone talks about it; few do it; fewer still do it well«, twitterte der Journalist Paul Bradshaw zu einem gänzlich anderen Thema. Mehr Sex in der Lautschrift habt ihr bei der Umfrage »Wer ist wir?« gefordert. Sex, Drogen und ausgewählte Kurzgeschichten von russischen Autoren um 1900.
Manchmal lasse ich meine Finger an ihr entlangleiten, so manche Narben und Dellen hat sie mit der Zeit bekommen. Sie ist kalt, als wäre sie tot. Grau in grau steht unsere Alma Mater auf einer leichten Anhöhe. Hier gibt’s nur Shades of Grey.
Erschienen in der letzten Lautschrift.