Hamburg expandiert in den Süden

SpiegelOnline-Texte beim neuen Schweizer Nachrichtenportal Watson.ch, der Postillion soll regelmäßig im Kulturteil des Sterns erscheinen: Innerhalb von 24 Stunden teilen zwei Hamburger Traditionsmagazine mit, mit Journalismus-Start-Ups aus Bayern und der Schweiz zusammenzuarbeiten.

SpiegelOnline-Texte beim neuen Schweizer Nachrichtenportal Watson.ch, der Postillion soll regelmäßig im Kulturteil des Sterns erscheinen: Innerhalb von 24 Stunden teilen zwei Hamburger Traditionsmagazine mit, mit Journalismus-Start-Ups aus Bayern und der Schweiz zusammenzuarbeiten.


hamburg expandiert-0

In manchen der vielen Bilder auf der Startseite der neuen Newsseite watson.ch ist in der rechten Ecke das Logo von SpiegelOnline. 15 Texte von Spiegel-Redakteuren sind aus Hamburg in die Räume nach Zürich gesendet worden – 24 Stunden und 18 Minuten nach Start der Newsplattform.

Und der Stern steht auf Satire und wird sich Postillion-Texte auf seine Webseite stellen. Der Branchendienst Meedia berichtet davon, dass der Postillion im Kulturressort eingeordnet wird. Feuilleton für den Satiriker in der Publikumszeitschrift – nicht die schlechteste Kombination.

Link: Stern.de startet Kooperation mit dem Postillon

Der Stern expandiert im Moment: Personal für das Digitale wurde eingestellt, auch Blogger bezahlen sie im dreistelligen Bereich.

Der Stern gliedert mit dem Postillion wohl die Seite ein, die es als Blog wahrscheinlicher als der einzige jemals wirklich in den Mainstream geschafft hat. Dabei fließt sicherlich auch Geld, ein paar Tausender im Monat vielleicht – wenn’s gut läuft für den Sichermann und sein Team.

Link: Interview bei Lousy Pennies mit der Chefredakteurin bei stern.de – Anita Zielina: „Wir werden noch sehr viel ausprobieren“

Doch nur auf den ersten Blick erscheint es, als ob das große Magazin, der Stern, weiß auf rotem Grund, Hitler-Tagebücher vermasselt, Teil der deutschen Gesellschaft since 1948, den Blog Der Postillion aus Fürth übernimmt.

Alle Meta-Medien-Menschen betonen ständig, wie wichtig Social Media ist. Wollen wir also den Einfluß eines Newsportals messen, sind also vielleicht nicht die Page Impressions der wichtigste Indikator, sondern die Likes, Tweets und Pluses. Und da liegt der Postillion bei den Online-Leitmedien im Dezember 2013 von 10000 flies auf Platz 2. Das war noch vor der Pofalla-Sache.

Aber auch der Stern hat den Dreh ein bissl raus: Mit dem Poetry-Slam Video von Julia Engelmann hat Stern Online in der vergangenen Woche einen – ich glaube man sagt – Scoop gelandet. Platz 1 bei den Top Artikel der Woche bei 10000 flies. In der Gesamtwertung liegt der Stern auf Platz 9.

Spiegel Online residiert 1,8 Kilometer östlich der Stern-Räume am Wasser in Hamburg. Und auch bei Spiegel wird expandiert: In den Zürcher Watson.

55 Leute arbeiten bei Watson, allein 43 Journalistinnen, schreibt die Neue Zürcher Zeitung. Startkapital: 20 Millionen Franken, das sind 16,284 Millionen Euro, sagt dieser Währungsrechner hier. Dieses Geld soll drei bis vier Jahre reichen.

Die Zielgruppe stellen sich die Watson-Macher so vor:

„Und so sieht der ideale Watson-Kunde aus: weiblich, 25-jährig, mobil, Migrationshintergrund, Maturaabschluss, mit Tattoos geschmückt. Zur Zielgruppe gehören also Personen, die Medien – so befürchtet Voigt – verloren gehen, weil sie sich vor allem in sozialen Netzwerken aufhalten.“

Watson und SpOn würden Artikel austauschen, gemeinsame Sache machen“ heißt es aus Zürich, über etwaige Geldströme ist nichts bekannt. In der Schweiz investiert eine Agentur names FixxPoint, an der der 158 Jahre alte AZ-Verlag aus Aargau zu 50 Prozent beteiligt ist. Und zwar nicht nur finanziell: Der Verlagschef Peter Wanner ist laut Handelsregister auch Präsident des Verwaltungsrates und Eigentümer der anderen 50 Prozent an FixxPoint.

An der journalistischen Spitze steht der ehemalige Chefredakteur der Gratis-Zeitung „20 Minuten“, deren Onlineauftritt bei 10000 flies im Dezember auf Rang 21 ins neue Jahr startete.

Auf welchen Platz kann watson.ch einsteigen? Ich tippe: Unter die Top 30 ist machbar!

Und was macht die Dritte im Bunde? Was macht die Zeit? Platz 8 bei 10000 flies, beneidet werden im Print.

Schreibe einen Kommentar