Lesenswertes: Daten, Politik und Drogen

Lesenswertes an diesem Tag.

  • Lexington: When facts are weapons | The Economist – Daten nehmen auch in der politschen Debatte immer mehr Raum ein. Warum die Streitereien trotzdem verhärtet bleiben, v.a. in den USA, der Perspektive des Textes im Economist? Ganz klar: Auch Daten sind nicht neutral, je nach Methode der Erhebung kann das Ergebnis beeinflusst werden: "Alas, there is a gap between the high-minded empiricism all around, and the nasty tone of political debate. Poisonous distrust is part of the puzzle: each faction distrusts the other’s methodologies. (…) Tribal instincts nearly always trump the careful weighing of facts, especially when partisans stress that experts disagree among themselves."
  • Exclusive: Meet the Fed’s First Line of Defense Against Cyber Attacks – "The Fed is perhaps the best of the federal agencies in developing their cyber skills, outside the FBI and the National Security Agency," said Alan Paller, the director of research at the SANS Institute, which teaches cyber security courses for government employees.
  • Ralf Dahrendorf on The Politics of Frustration – Project Syndicate – "Extreme poverty breeds apathy, not rebellion. (…) What we call “terrorism” has many causes, and one must beware of facile explanations. However, the politics of frustration, of ambitions raised and then thwarted, is clearly one such cause."
  • Patrick Radden Keefe: Catching the World’s Most Notorious Drug Lord : The New Yorker – Der Aufstieg, die jahrelange Flucht und schließlich die Festnahme des mächtigsten Drogenboss' in Mexiko beschreibt der relativ lange Text im New Yorker. Einmal wurde Guzmán, genannt Chapo, fast geschnappt, weil sein BlackBerry geortet wurde. Daraufhin entwickelte er ein System, bei dem jede Nachricht an ihn, über ein zweistufiges System von Mittelsmännern ging, die über ständig wechselnde öffentliche WLAN-Zugänge Kontakt mit Guzmán aufbauten. Die D.E.A., die US-Strafvollzugsbehörde nur für Drogen, beschreibt den Analphabeten Guzmán: "He’s an illiterate son of a bitch, but he’s a street-smart motherfucker."
  • Thomas Piketty and Our New Economic Worldview — NYMag – Ökonomisches Denken, das auf Daten basiert, greift auch im politischen und medialen Diskurs immer weiter um sich. Neuestes Anzeichen: Der Erfolg von Thomas Pikettys Buch "Capital in the 21st century".

Schreibe einen Kommentar