Lesenswertes: Publizieren und Kryptografie

Lesenswertes der letzten Tage.

Lesenswertes der letzten Tage. Mehr lesenswerte Links findest du in der gleichnamigen Kategorie Lesenswertes.

  • Publishers chase the evolutionary approach to redesigns | Digiday – „Redesigns are big, difficult undertakings that come with many moving parts and a high risk of glitches. Iterative redesigns, in contrast, can be rolled out more slowly and with comparatively less risk.“ Nachrichtenseiten kommen langsam auf den Trichter, dass ein Design kein abgeschlossenes Unterfangen ist, sondern eine ständige Aufgabe ist.
  • Mehr Punk, weniger Hölle! – Der Schweizer Journalist Constantin Seibt über die Amtszeit von Jon Gnarr, der mit seiner Satirepartei Bürgermeister von Reykjavik wurde. „Was war in die konservativen Wähler von Reykjavik gefahren? Jedenfalls zeigten sie Mut. Sie taten am 27. Mai 2010 etwas, wovon sonst alle immer nur redeten: Sie entzogen den Politikern die Macht. Und übertrugen sie den Amateuren.“
  • Publishers‘ Deal with the Devil – Stratechery – „The problem, though, as newspapers and magazines have long since discovered to their peril, is that no one was ever paying for the words. Rather, it was the difficulty in distributing words that demanded a premium, whether that be the paper, the printing, the shipping, or the distributing. With the Internet, each of these proved unnecessary, leaving only the writing, editing, and publishing, and the market has dictated exactly what those are worth, all things being equal: $0.“
  • Meet the Man Hired to Make Sure the Snowden Docs Aren’t Hacked – First Media hat den Hacker und Aktivisten Micah Lee engagiert, der die Kommunikation und die Computer von Glen Greenwald und Co. sichern soll. Ein Portrait und die Notwendigkeit von Hackern im Newsroom.

Schreibe einen Kommentar