IT im Gesundheitsbereich: Software und Algorithmen im Klinik-Alltag

Wie Software und Algorithmen im Gesundheitsbereich genutzt werden. Ein Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin des Video-Projekts "Looking into Black Boxes".

Dass die Digitalisierung alle Bereiche umfasst, ist eine Binsenweisheit. Doch wie das jetzt so in Branchen abläuft, mit denen man nicht oft zu tun hat, bleibt dann doch meistens ein Rätsel.

Einen Einblick in die Software und Algorithmen bei Krankenhäusern bietet das Projekt „Looking into Black Bloxes“. „Algorithmen, Triage und Mobile Visite“ ist die erste Folge von „Looking into Black Boxes“, das ich vor ein paar Monaten bei ihrer Crowdfunding-Aktion unterstützt habe.

Ihre Selbstbeschreibung:

Wir rechnen nicht nur mit Computern, wir leben auch mit ihnen. Aber wie geht das eigentlich?

Eine Aussage aus dem Video:

Reporterin: „Verlässt man sich nicht viel zu sehr auf diese Software?“

IT-Leiter des Unfallkrankenhauses Berlin: „Das hoffe ich mal, dass das die Kollegen nicht tun. IT kann denken nicht ersetzen. Es ist nur eine Unterstützung. Ein Patient braucht immer einen Arzt und die Pflege.“

Schreibe einen Kommentar