Die Frage nach dem Erfolg von Online-Journalismus ist nur oberflächig leicht zu beantworten. Selbst die Einsicht, dass Klickzahlen nicht das gelbe vom Ei sind und eine Menge Fehlanreize in sich bergen, bringen den ambitionierten Online-Journalismus-Versteher nur in das Basislager des Wie-einflußreich-ist-Journalismus-Berges.
Drei junge News-Nerds versuchen nun, gesponsort mit Geldern des Tow-Centers for Digital Journalism, das Problem, wie Einfluss online gemessen werden kann, zu verstehen.
- Brian Abelson hat bei der New York Times PAR („Pageviews above replacement“) entwickelt. Vor ein paar Monaten schrieb ich dazu bei den Netzpiloten:
Im Sommer veröffentlichte Abelson seinen Ansatz. Er nennt ihn PAR, kurz für “Pageviews above replacement”. Die grundlegene Überlegung ist folgende: Der Erfolg eines Artikels – gemessen in Page Views – hängt nicht nur von Zugriffen ab, sondern auch davon, wie viel Werbung dafür gemacht wurde. Es muss also herausgerechnet werden, wenn Facebook- und Twitter-Accounts der NY Times den Text geteilt haben oder ob er auf der Startseite stand. Der PAR-Indikator stellt die Page Views in Relation zu den getroffenen Werbemaßnahmen. Abelson ist sich der begrenzten Aussagekraft bewusst: “Der PAR-Ansatz ist ein Pflaster.” Ein Pflaster das helfe, den Aufwand zu messen, den eine Nachrichtenseite aufbringen müsse, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
-
Der zweite im Bunde ist Stijn Debrouwere, dessen Serie zur Informationsarchitektur bei Nachrichtenseiten zum Besten gehört, was ich zu diesem Themenbereich je gelesen habe.
-
Der dritte ist Michael Keller, den ich bis zur Google-Suche vor einer halben Minute nicht kannte. Er ist offenbar Multimedia-Journalist bei Al-Jazeera. Mehr zu ihm auf seiner Webseite.
Diese drei arbeiten zusammen an NewsLynx, das quantitativ und qualitativ auswerten soll, welchen Einfluß bestimmte journalistische Inhalte haben.
Noch sind die Aussagen ziemlich wage, aber die „Preliminary Feature List“ lässt auf einiges hoffen:
While we’re just getting started, here’s a sense of what NewsLynx will include:
- Tracking of social media “mentions” and “likes” over time on Twitter and Facebook.
- Tracking of mentions by lists of people, e.g. local and national representatives, other journalists, or institutional representatives.
- Integration with Google Analytics and other metric providers.
- A Google Alert-like river of mentions that can be approved and associated with a given article.
- A Customizable qualitative taxonomy and tagging system.
- An interface for recording “impact” events not tied to automatic processes.
- “If-This-Then-Impact” recipes for custom combinations of events that should trigger an event to be recorded.
- A report generator for distributing impact assessments to staff, board members, and financial backers.
Warum dieses Vorhaben nicht trivial ist, schreiben die drei in einem Blogbeitrag bei Tow auf: Das Hyperlinks-System, wie es der Erfinder des WWW, Tim Berners Lee, erdacht hat, ist nicht darauf ausgelegt, getrackt zu werden. Denn diese Links sind Einbahnstraßen. Sie zeigen in eine Richtung; das Ziel hat aber nicht gespeichert, woher der Verweis kam.
The inefficiency of one-way links left a hole at the center of the web for a powerful player to step in and play librarian. As a result, if you want to know how your content lives online, you have to go shopping for analytics. To effectively monitor the life of an article, newsrooms currently use a host of services from trackbacks and Google Alerts to Twitter searches and ad hoc scanning. Short link services break web links even further. Instead of one canonical URL for a page, you can have a bit.ly, t.co, j.mp or thousands of other custom domains.
Mit sogenannten „recipes“ wollen sie dieses Problem lösen, indem sie dadurch eine Art „two-way-linking-system“ entwickeln. Die Serpentinen auf den Everest der Erfolgsmessung sollen damit, um in der Metapher der Einbahnstraße zu bleiben, in beide Richtungen befahrbar sein.
Noch kann an NewsLynx nicht ausprobieren, aber Medien können eine Umfrage ausfüllen und unten ankreuzen, dass sie das Tool gerne ausprobieren würden. Wäre ich Head-of-Data-Analysis von I-wanna-own-online-Media, ich würde keine Sekunde zögern …