Storyteller: Multimediales Storytelling möglichst einfach

Storyteller ist ein WordPress-Theme, das multimediales Geschichtenerzählern so leicht wie möglich machen will. Zielgruppe: Journalisten, die nicht coden können.

Gestern habe ich Storyteller veröffentlicht, ein Tool für multimediales Storytelling. Das Ziel: möglichst einfach zu verwenden. Die Zielgruppe: Journalisten, die nicht coden können. Ein Interview mit mir selbst.

Sind solche Geschichten die Rettung des Journalismus?

Nein, natürlich nicht. Verlangt das jemand? Ob die Geschichten gemacht werden, die mit Storyteller (oder Pageflow oder copytext.py von NPR), etwas taugen, liegt ja nicht nur am Werkzeug. Je einfacher allerdings das zu bedienen ist, desto mehr kann man sich auf die Geschichte konzentrieren.

Findest du diese Art des Erzählens immer super?

Nein. Sehr oft finde ich sie sogar ziemlich schlecht. Aber manchmal sind wirkliche Perlen darunter. Meiner Meinung nach die beste Veröffentlichung in dieser Stilform ist Borderland von NPR: Tolle Fotos, sehr kurze Texte, spannend. Es ist nicht zu übersehen, dass ich mich bei Storyteller daran orientiert habe.

demo

Es gibt doch Pageflow. Warum braucht es da noch ein Tool?

Ich finde Pageflow aus mehreren Gründen nicht ideal. Der wichtigste: zu hohe Einstiegshürden. Ich selbst bin zum Beispiel schon an den Voraussetzungen für die Installation auf dem eigenen Server gescheitert. Storyteller basiert auf WordPress, dem sehr viele Menschen, die ins Internet schreiben, schon begegnet sind. Das Ziel ist es, dass Journalisten, die nicht coden können, damit klar kommen. Den letzten Anstoß gab ein Tweet von Mario Haim:

Und wie willst du das schaffen?

Storyteller reduziert den Admin-Bereich auf das Wesentliche – unnötiges, wie beispielsweise „Seiten“ oder Kommentare sind entfernt. Dazu gibt es auf der Startseite des Adminbereichs und in auf jeder „Slide erstellen“-Seite einen Hilfebereich. Die einzelnen Slides selbst sind schnell gemacht: Ein Beitragsbild hochladen, Text rein, fertig.

Aber die Geschichten sehen dann ja alle gleich aus!

Das ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Schließlich sind die dominanten visuellen Elemente Fotos oder Videos, die Schrift tritt eher in den Hintergrund. Und immerhin können Nutzer im Adminbereich aus vier verschiedenen Schriftarten auswählen. Wer noch mehr Individualisierung will, kommt um CSS nicht herum. Dafür gibt es zu jeder Folie ein Feld, in dem diese Elemente Platz haben.

Und ist das jetzt wirklich alles so einfach?

Ich hoffe doch! Allerdings bin ich auch befangen. Um das besser zu beurteilen und um Schwachstellen auszumerzen, muss das Ding getestet, genutzt und verbessert werden – am besten von euch! Ich würde mich freuen. Wer Storyteller mal ausprobieren will, bekommt von mir auch gerne einen Account für meine Version.

Wo bekomme ich Storyteller?

Auf seiner eigenen Webseite oder GitHub.

Mehr zum Thema

Multimedia-Reportagen: Was geht – und was nicht: Christian Jakubetz gibt Ratschläge
Der Irrweg „Multimedia-Reportage“: Jan Tißler findet solche Geschichten nicht so dufte.

10 Kommentare

Stephan Möller 22. Oktober 2014 Antworten

Hallo Frau Brunner, vielen Dank für die Veröffentlichung dieses tollen Themes. Es liess sich leicht einrichten und läuft soweit auch wunderbar.

Allerdings habe ich ein Problem mit den Quicktags: ist für einen Absatz bereits eine Formatierung vergeben und möchte diese nun ändern, markiere ich den Absatz und wähle aus dem Dropdown das neue Format aus. Allerdings wird dabei die alte Formatierung nicht gelöscht, sondern einfach ein weiteres DIV um den Absatz gezogen. In der Darstellung führt dies natülich zu Problemen.

Ist Ihnen eine Lösung dieses Problems bekannt? Meine eigenen Recherchen zu dem Thema waren bisher leider erfolglos.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Möller

Dirk Bongardt 9. Dezember 2014 Antworten

Hi,

ich habe den Storyteller heute ausprobiert und bin echt positiv überrascht. Ich habe unter http://goo.gl/AZx8ek kurz dazu gebloggt.

Das Lob kannst du da nachlesen. Was mir nicht ganz so gut gefällt:

1. Es wäre praktisch, wenn sich der Text mit einer hellen oder dunklen (abhängig von der Schriftfarbe), semitransparenten Fläche hinterlegen ließe. Ist das Hintergrundbild an dieser Stelle zu unruhig oder nähert es sich in seiner Helligkeit der Schriftfarbe an, leidet bisher manchmal die Lesbarkeit.

2. Eine WordPress-Installation, die dieses Theme verwendet, kann nur eingeschränkt wie ein „normaler“ WordPress-Blog betrieben werden. Es müsste eine „Startseite“ geben, auf der die einzelnen Stories verlinkt sind. Das geht bisher nur mit einer statischen, jeweils von Hand aktualisierten, Startseite. Auch der RSS-Feed zeigt jedes (jeden?) Slide als einzelnen Beitrag .

Disclaimer: Ich habe noch nie ein WordPress-Theme entwickelt und deshalb keine Ahnung, mit welchem Aufwand meine unbescheidenen Wünsche zu realisieren wären.

Von den beiden Aspekten abgesehen finde ich den Storyteller ziemlich nützlich, sehr einfach zu handhaben und mit äußerst ansprechendem Output. Danke für die investierte Mühe, es hat sich gelohnt.

Herzliche Grüße,
Dirk Bongardt

Katharina Brunner 9. Dezember 2014 Antworten

Hi Dirk,

vielen Dank für dein Feedback! Für den Januar habe ich die nächste Version eingeplant. Deine Anregungen werde ich dann berücksichtigen. Leider ist Ihre Webseite gerade nicht erreichbar.

Viele Grüße
Katharina

Schreibe einen Kommentar