Eine zufällig ausgewählte Nachricht: Es ist Juli 2005, die SPD stimmt sich auf den Wahlkampf ein und ändert deshalb das Design seines Logos. Anstatt Blau ist der Hintergrund des roten Logos nun Beige, genauer gesagt Umbrafarben. Der Artikel ist fast zehn Jahre alt, aber nach wie vor ohne Probleme auf Spiegel Online zu finden. Doch: Wen interessiert das?
In Teil 2 der Serie über die Ökonomie des Online-Journalismus es genau darum: Was ist das Verfallsdatum von Online-Journalismus?
[blue_box] Die Frage nach der Finanzierung von Online-Journalismus beschäftigt Journalisten und Manager in Verlagen genauso wie all jene, die sich ohne diese traditionelle Organisationen aufmachen, Journalismus im Web anzubieten. Alle haben sie aber dasselbe Problem: Online-Journalismus ist ein schweres Geschäft. Dieser Text ist der zweite Teil einer mindestens vierteiligen Serie, die sich mit der Ökonomie des Online-Journalismus beschäftigt.
[/blue_box]
Die wichtigsten Punkte
- Journalismus im Internet ist digital. Diese Feststellung ist trivial, hat aber weitreichende Folgen für die wirtschaftlichen Eigenschaften. Eine davon: die Haltbarkeit.
- Aus technischer Sicht sind alle digitalen Güter unendlich lang haltbar, denn sie können mühelos immer wieder kopiert und nahezu kostenlos auf Servern bereitgehalten werden.
- Aus journalistischer Sicht sind Nachrichten allerdings nur sehr kurz haltbar; gerade im Internet beschleunigt sich die Berichterstattung immer weiter. Wen interessiert die Eilmeldung von vor einer Stunde?
Keine physischen Speicher mehr
Bis vor wenigen Jahren war die Haltbarkeit von digitalen Gütern abhängig von ihren physischen Trägern. Musik auf einer CD, ein Film auf einer DVD und eine Masterarbeit auf einer Festplatte waren genau so lang speicher- und damit konsumierbar, wie die Lebensdauer dieser Trägermedien. Diese können recht unterschiedlich ausfallen: 50 bis 80 Jahre bei CDs, DVDs sollen mit bis zu 100 Jahre funktionieren. Festplatten im laufenden Betrieb dagegen haben mit einer erwarteten Haltbarkeit von zwei bis zehn Jahren keine lange Lebenszeit. Die Haltbarkeit dieser Speichermedien ist damit endlich, die Haltbarkeit der darauf befindlichen digitalen Güter dagegen potenziell unendlich, schließlich kann ja eine mp3-Datei einfach von einer CD auf die nächste überspielt werden.

Doch wer verwendet denn noch CDs?
In den letzten Jahren werden digitale Güter vermehrt ohne physische Medien als Träger verkauft und konsumiert: Musik bei Spotify oder iTunes, Filme, Texte. (Anbieter brauchen mit Servern jedoch weiterhin ein physisches Speichermedium). Diese, wie Rayna es formuliert, potenziell unendliche Haltbarkeit ist damit eine reale Eigenschaft geworden: „Kein anderes wirtschaftliches Gut, außer Information und Boden, hat eine solche Eigenschaft.“
Wie oft kaufe ich eine Datei, wenn sie ewig haltbar ist?
Wenn ein Gut unendlich haltbar ist, wird ein rationaler Konsument dieses Gut nur einmal erwerben. Man kann es ja schließlich immer wieder verwenden. Die Folge: Die Nachfrage geht zurück. Gründe, die in der Vergangenheit dazu führten, dass Konsumenten trotzdem ein Gut mehrmals erwarben, gelten bei digitalen Gütern nicht mehr: Sowohl Verschleiß als auch eine Veränderung der Technologie, wie der Übergang von VHS zur DVD, können durch Kopien umgangen oder verhindert werden. Diese Kopie ohne Qualitätsverlust, die sogenannte vollständige Replizierbarkeit, hat zwei Konsequenzen:
- Die Güter sind langlebig
- Die Güter sind öffentlich (Thema von Teil 3)
Das ist schlecht für die Anbieter, deren Marktmacht sinkt. Wirtschaftsnobelpreisträger Ronald Coase schreibt: „Bei kompletter Haltbarkeit ist der Preis unabhängig von der Anzahl der Anbieter und entspricht deshalb immer dem Wettbewerbspreis.“ Coase durchdenkt diese Situation aus der Sicht eines (monopolistischen) Landbesitzers, denn – siehe oben – nur Land und Information sind haben a priori kein Verfallsdatum. Die optimale Strategie wäre laut Coase, das Land nicht zu verkaufen, sondern zu vermieten. Das unendlich haltbare Gut wird damit weniger haltbar: Es erhält ein Verfallsdatum. Konsumenten haben deshalb nicht mehr den Anreiz, einen Kauf nach hinten zu verschieben, um auf einen günstigeren Preis zu warten.
Eine alternative Strategie ist die geplante Obsoleszenz, um die Haltbarkeit eines Gutes zu verringern: Die Qualität eines Gutes sinkt nach einer gewissen Zeit oder ein besseres Substitut kommt auf den Markt.
Was bedeutet das für den Online-Journalismus?
Die grundlegende Eigenschaft von langlebigen Gebrauchsgütern erfüllt der Online-Journalismus: Inhalte können beliebig oft kopiert werden. Sie sind damit theoretisch unendlich lange haltbar. Text markieren und copy – paste – copy – paste – copy – paste – paste – paste – paste …
Gleichzeitig gibt es im Journalismus den Effekt in die gegensätzliche Richtung, den die Redensart „Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“ zusammenfasst: Auch wenn eine einzelne Einheit des Gutes Online-Journalismus unendlich haltbar ist, heißt das nicht, dass der Leser den Konsum unendlich nach hinten verschieben will. Denn Journalismus ist nicht nur ein digitales Gut, sondern auch ein Informationsgut.
Bis vor wenigen Jahren war die Haltbarkeit von Journalismus leicht zu beziffern: ein Tag. Angenommen eine Zeitung berichtet exklusiv (und man lässt die Berichterstattung im Rundfunk außen vor), konnte ein Konkurrenzblatt erst am kommenden Tag ebenfalls berichten – das entspricht, wenn man so will, der Haltbarkeit des Trägermediums Papier.
Im Internet hat sich diese Reaktionszeit erheblich verkürzt, Geschwindigkeit wird von Sorge sogar als „wichtigste Währung“ bezeichnet: „Eilmeldungen“ und „Echtzeitjournalismus“ lassen als eigenständige Formen der Berichterstattung auf eine immer kürzer werdende Haltbarkeit schließen.
Im Online-Journalismus kommt es also zur paradoxen Situation, dass die Inhalte gleichzeitig unendlich lange haltbar und doch nur sehr kurz aktuell sind. Wer sieht sich Eilmeldungen von vor fünf Jahren an? Oder einen Text über eine neue Farbe im SPD-Logo?
Fazit
Die Tatsache, dass Online-Journalismus digital ist, macht einen Artikel technisch unendlich langlebig.
Die Tatsache, dass der Artikel Information enthält, macht ihn zu einem kurzlebigen Verbrauchsgut.
[blue_box]In den kommenden Woche werde ich weitere Texte zur Ökonomie des Online-Journalismus veröffentlichen. Sie sind modifizierte Varianten meiner Masterarbeit – und damit robuste digitale Güter. [/blue_box]
Literatur
- Coase R.H. (1972), Durability and monopoly, in: Journal of Law and Economics 15 (1), 143- 149
- Klein, L. R. (1998), Evaluating the Potential of Interactive versus Experience Goods, in: Journal of Business Research 41, 195-203
- Quah, D. (2003), Digital goods and the new economy, Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science, Discussion Paper 563 (pdf)
- Rayna, T. (2008), Understanding the Challenges of the Digital Economy: The Nature of Digital Goods, Communications & Strategies 71 (3), 13-36 (pdf)
- Shapiro, C., Varian, H. (1998). Information rules, Harvard Business School Press, Boston
- Sorge, P. (2014), Echtzeitjournalismus in der Kritik, in: Politik, Medien, Öffentlichkeit, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung 22-23/2014
2 Kommentare
Kann die Gedanken hier sehr gut nachvollziehen. Aber letztlich ändert sich doch auch nicht soviel. Der Satz „Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“ gilt doch im digitalen genauso wie früher für die gedruckte Zeitung.
Das stimmt. Jedoch verkürzen sich diese Intervalle enorm – und machen es so für die Ersten kaum mehr möglich, diesen Vorteil auch finanziell auszunutzen.