Alan Turing – Rolf Hochhut
Die Erzählung des so erfolgreichen und so traurigen Lebens von Alan Turing hält seine Sektretärin zusammen. Turing, das junge Genie, hat die mathematische Basis dafür geschaffen, dass die Briten im Zweiten Weltkrieg die Enigma-Verschlüsselung der Deutschen knacken konnten. Turing, das junge Genie, war auch schwul. Und weil das in den 50er Jahren auch in Großbritannien eine Straftat war, musste er sich, nachdem er erwischt wurde, entscheiden: Knast oder Hormone? Turing wählte die Hormone.
Kein Buch, das man zu lesen braucht. Viele, viele Seiten habe ich immer wieder übersprungen. Ich bin kein Fan dieser kruden Vermischung von Fiktion und Realität.
Lies We Tell Ourselves – Robin Talley
Es sind die 1950er Jahre in den USA. Schwarze dürfen in der Kleinstadt Davisburg in Virgina endlich in die weiße Jefferson High School gehen. Nicht, weil es Einsicht gibt, sondern weil es schwarze Bürgerrechtler vor Gericht erstritten haben. Die zehn besten schwarzen Schüler wurden ausgewählt, jetzt ist ihr erster Tag. Der erste von vielen, an denen sie angeglotzt, angespuckt, angeschrien, angemacht werden. Eine von ihnen ist Sarah Dunbar: „Noch nie zuvor wurde ich Nigger genannt.“
Sarah muss sich für eine Hausgabe im Französisch-Unterricht immer wieder mit Linda treffen. Linda ist die Tochter des Chefredakteurs der weiße Zeitung, in der er gegen die Integration hetzt. Seine Tochter steht ihm in nichts nach – zuerst. Sarah und Linda streiten ständig über Rasse und Macht. Und dann, oh no, ist da auch noch die Liebe.
Jedes Kapitel ist mit einer Lüge überschrieben, deshalb der Titel. Das Buch ist in den USA ein Beststeller in der Kategorie „Young Adult“, also Jugendbuch. Wer es googlet, wird schnell mit Angeboten für einen illegalen Download des Ebooks konfrontiert – ein Zeichen für Erfolg.
Americanah – Chimamanda Ngozi Adichie
Ifemelu und Obinze sind die Hauptpersonen dieses Romans. Sie sind in Lagos, Nigeria, aufgewachsen und als Teenager und junge Erwachsene ein Paar. Ifemelu bekommt die Chance, in den USA zu studieren, die Beziehung mit Obinze, der in Nigeria zurückbleibt, zerbricht daran.
Americanah ist ein Buch über den Blick von außen. Ifemelu beobachtet und seziert die Amerikaner. Ihre Verhaltensweisen, ihre Spleens („I’m so excited!“) und vor allem ihre Obession mit Rassen. Ifemelu tut das zuerst privat als Afrikanerin in den Vereinigten Staaten, später beruflich als Bloggerin. Ihre Webseite heißt: „Raceteenth – oder Ein paar Beobachtungen über schwarze Amerikaner (früher als Neger bekannt) von einer nicht-amerikanischen Schwarzen“. Darin schreibt sie zum Beispiel:
Lations sind häufig die unmittelbaren Nachbarn von amerikanischen Schwarzen in Armutsstatistiken, Latinos stehen eine kleine Stufe höher als amerikanische Schwarze in der amerikanischen Rasseleiter, Latinas sind die schokoladenfarbigen Frauen aus Peru, Latinos sind das indigene Volk Mexikos. Latinos sind die Menschen aus der Dominikanischen Republik, die wie Mischlinge aussehen. Hispanos sind die blasseren Menschen aus Puerto Rico. Latino ist auch der blone blauäugige Typ aus Argentinien. Man muss nur Spanisch sprechen, ohne aus Spanien zu sein, und voilà, man ist eine Rasse namens Latino.
Während Ifemelu sich in den USA einrichtet, Beziehungen eingeht und irgendwann beschließt, sich keinen amerikanischen Akzent anzutrainieren, geht Obinze nach Großbritannien. Nicht als Student, sondern als illegaler Einwanderer, weil nicht ausreist, als sein Besuchervisum abgelaufen ist. Er macht das was, was Illegale eben so machen: Er jobbt als Hilfsarbeiter.
Americanah ist eine große Liebesgeschichte zwischen Ifemelu und Obinze, eingebettet in eine globalisierte Welt, deren Hierarchien noch immer auch auf Hautfarbe beruhen.
Americanah ist einer der Romane, das ist seit Jahren immer wieder in Buchhandlungen wahrnahm: Wollte ich doch lesen. Sicherlich steht er auf mindestens einer der Noch-zu-lesende-Bücher-Listen, die ich an verschiedensten Orten führe. Ich könnte vermutlich mehrmals sehr zufrieden einen Haken setzen. Und das Buch auf eine neue Liste setzen, die ich nennen könnte: Bücher, die ich unbedingt empfehlen kann.
Chimamanda Ngozi Adichie trifft man zur Zeit häufig in der internationalen Presse. Sie veröffentlicht gerade ein neues Buch, es heißt „Dear Ijeawele, or a Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions“. Es geht wohl um Kindererziehung.
Adichie ist nicht nur Autorin, sondern auch Aktivistin. Ihr bekanntester Rede ist der Ted-Talk „Why we all should be feminists“.