Amazons wahre Marktmacht zeigt sich an digitalen Paketen, nicht denen, die beim Nachbarn liegen

Die Journalistin Kashmir Hill macht ein Experiment: Alle Dienste der großen Internetfirmen – Amazon, Facebook, Apple, Google und Microsoft – blocken. Erst eine Woche pro Firma, am Ende eine Woche lang alle gemeinsam. Den Anfang macht Amazon. Und das erweist sich als äußerst schwierig, denn Amazon ist mit seinem Cloud-Dienst eine AWS eine unsichtbare Macht im Internet.

Die Methode, um Amazon aus ihrem Leben auszusperren: Jeglicher Traffic geht duch ein VPN, das alle IP-Adressen von Amazon sperrt: „Ultimately, though, we found Amazon was too huge to conquer.“

Und das liegt an Amazons Cloud Service AWS. Dort kann jeder seine Webseite hosten und muss sich so zum Beispiel nicht selbst darum kümmern, dass die Webseiten auch bei hohen Zugriffszahlen noch erreichbar sind. Das ist bequem (und überzeugt auch die Bundespolizei, die bei AWS die Aufnahmen von Bodycams speichert). Es ist dieser Service, der Amazon überhaupt zu einem Unternehmen macht, das Gewinn einfährt. „Tech is where the money is, baby“, schreibt Hill.

Doch Hill musste feststellen: Auch Seiten wie Airbnb, die auf AWS liegen, kann sie erreichen. Das liegt an einem zweiten Layer von Servern, die vor dem eigentlichen Sitz einer Webseite vorgeschalten werden können. Sie heißen CDN’s, das steht für Content Deliviery Networks.

The internet may seem like invisible vapor in the air around us, but it has a crucial physicality, too. AWS has huge buildings of servers around the world, while CDNs have a larger number of smaller ones. Think of AWS as the central warehouse for a site’s digital packets; the CDNs are the storefronts around the world that help people get the packets faster so that web visitors don’t have to wait for their data to come all the way from the main warehouse.

Wer seine Seite bei AWS hostet, kann auch Amazons CDN namens Cloudfare nutzen, aber genauso auch irgendeinen anderen CDN-Dienst. Der Endpunkt ist dann eine IP-Adresse des CDN-Anbieters und nicht mehr von Amazons AWS-Servern – und schwupps – das VPN-Blocking von Amazon-IP-Adressen funktioniert nicht mehr.

Links:

Schreibe einen Kommentar