Ökonomisch gesehen ist ist bei einem Hype die Blase nicht weit. Was ist also bei KI die Blase? Der Autor Cory Doctorow denkt das im Locusmag durch, indem er die Realität mit den Versprechen abgleicht.
All the big, exciting uses for AI are either low-dollar (helping kids cheat on their homework, generating stock art for bottom-feeding publications) or high-stakes and fault-intolerant (self-driving cars, radiology, hiring, etc.).
Cory Doctorow
Every bubble pops eventually. When this one goes, what will be left behind?
Entscheidend für ihn ist eine Unterscheidung zwischen den ganz großen Modellen, im Grunde die großen kommerziellen Anbieter, und die kleineren Modelle, die wir auf unseren besser ausgestatteten Rechnern Zuhause und in den Büros laufen lassen können. Es ist nur so: die großen Modelle sind sehr, sehr teuer. Erst in der Entwicklung, und dann aber auch bei jeder Anfrage. Und das hat Auswirkungen auf das Investoren-Versprechen:
The entire investor case for AI is “companies will buy our products so they can do more with less.” It’s not “business customers will buy our products so their products will cost more to make, but will be of higher quality.”